Dr. med Patrick Sander
Facharzt für Hauterkrankungen, Venenerkrankungen (Phlebologie), Allergologie, Proktologie, dermatologische Lasertherapie und medizinische Kosmetologie
- ambulante Operationen -
Werdegang:
1988 Abitur - Gymnasium am Stefansberg - Merzig
1988 - 1989 Wehrdienst FschjgBtl 262 Merzig
1989 - 1996 Studium der Medizin in Bochum, Straßburg und Liverpool
1997 Promotion: Atopiepatchtestung bei Patienten mit atopischer Dermatitis
1998 - 2003 Fernstudium an der FH Wolfsburg / Wolfenbüttel
Abschluß: Dipl. -Ing (FH) Industrieinformatik
Diplomarbeit: "Ein webbasiertes Bildbefundungs - und Bildarchivierungssystem für den Einsatz in der Teledermatologie"
Ärztliche Ausbildung:
- Hautklinik der Ruhr - Universität Bochum und Fachklinikum Borkum (1996 - 2003)
- Klinik Oberwald (Fachklinik für Gefäßchirurgie und Enddarmleiden) in Grebenhain (2004 - 2007)
Ärztliche Tätigkeit in eigenen Praxen seit 2006 in Frankfurt (Main) und 2008 in Dietzenbach
Warum interdisziplinäre Medizin und Kooperationen?
Durch die immer weiter zunehmende Spezialisierung und Differenzierung in der Medizin läuft man Gefahr, "den Blick über den Tellerrand" zu verlieren. Dies ist umso bedenklicher, als dass viele Beschwerden vielfältige Ursachen haben und somit die Lösung eines medizinischen Problems in einem konzertierten Herangehen von unterschiedlichen Fachgruppen liegt.
Es bestehen u.a. enge Kooperationen zur Gefäßchirurgie, Plastischen Chirurgie und Orthopädie. Durch diese Kooperationen kann eine erhöhte Qualität der Behandlung zu Ihrem Nutzen erreicht werden.
Gefäßchirurgie: Dr. N. Ehresmann
Erkrankungen der Haut wie z.B. Wundheilungsstörungen können durch art. Durchblutungsstörungen verursacht werden.
Bei der Behandlung von bestimmten Hautkrankheiten besteht daher primär die Behandlung der Gefäße (Arterien und Venen) im Vordergrund.
Eine schlechte Durchblutung durch Arterien führt zu nicht abheilenden Geschwüren (Ulcera) oder Absterben von Hautarealen (Nekrosen).Venenerkrankungen können zu Ekzemen und ebenfalls zum Auftreten von Geschwüren führen.
Die Behandlung von Krampfadererkrankungen lässt sich durch die Zusammenarbeit zwischen Gefäßchirurgen und Dermatologen entscheidend verbessern. Dies gilt insbesondere für moderne Therapieverfahren wie die Laserbehandlung von Krampfadern, um Operationen zu vermeiden.
Plastische Chirurgie und Handchirurgie: Dr. med M. Przybilski
Die Zusammenarbeit zwischen Plastischen Chirurgen und Dermatologen eröffnet für die Operationsergebnisse z.B. durch Kombination aus Operation und Laserverfahren wesentliche Qualitätsverbesserungen. So lassen sich in der Brustchirurgie, bei Liposuction (Fettabsaugung), Schweißdrüsenbehandlung und Lidoperationen durch die Kombination des Fachwissens deutlich bessere Endergebnisse erzielen.
Deutsches Endokrinologisches Versorgungszentrum
www.endokrinologen.de Tel.: 069 - 50608618
Psychologische Psychotherapeutin Dipl.-Psych. Silke Bacher
(Alle Kassen | Privat) Tel.: 0176 - 84 52 46 98
Die Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Psychologen ist die Basis für die Gesundheit der Haut und das Wohlbefinden in der eigenen Haut
Orthopädie Gelenkzentrum Main - Kinzig
Fußfehlstellungen führen zu einer unregelmäßigen Belastung des Fußgewölbes mit dem Entstehen von schmerzhaften Schwielen und vermeintlichen "Warzen".
Hier führt erst die orthopädische Behandlung zu einer Schmerzlinderung. Häufig werden Schmerzen und Missempfindungen in den Beinen auf ein Venenleiden zurückgeführt. Dabei liegt die Ursache in Rückenproblemen.
Das Gelenkzentrum Main - Kinzig kann hier mit modernsten Diagnostikverfahren wie "Spineliner" Ursachen finden, die bei normalen Röntgen- und Kernspinuntersuchungen unentdeckt bleiben.
Stationäre Behandlung von Patienten mit Gefäßerkrankungen, Enddarmkrankheiten und Fußchirurgie.
Hautklinik Frankfurt, Darmstadt und Bochum
Für Patienten mit Hautkrankheiten, bei denen eine ambulante Therapie nicht ausreicht oder zusätzliche Therapiemaßnahmen z.B. im Rahmen von Hautkrebserkrankungen eingeleitet werden müssen.
Hautklinik Frankfurt: Anmeldung
Hautklinik Darmstadt: Anmeldung
Nikotinentwöhnungsseminare
Die meisten Hautkrankheiten sind Krankheiten, die Entzündungsreaktionen der Haut darstellen. Die Ursachen für diese Entzündungen lassen sich nur schlecht konkretisieren. Es kommt zu Dysregulierungen im Immunsystem. Diese Dysregulierungen sind z.T. in der persönlichen (Erb)Anlage begründet, sie wird aber auch durch äusser- und innerliche Faktoren angestoßen.
Beispiele dafür sind innere Erkrankungen oder Infekte (grippale Infekte), Stressfaktoren aber teilweise auch Faktoren wie ungesunder Lebenswandel. Dazu gehört auch der Nikotinkonsum.
Die Haut hat ein äußerst verzweigtes Blutkapillarnetz, was die gesamte Haut durchsetzt. Nikotin hat einen gefäßkonstriktiven Effekt, zu deutsch: Die feinen Blutkapillaren ziehen sich zusammen, und die Haut wird schlechter durchblutet. Dies reduziert die Immunabwehr. So können Bakterien einfacher in die Haut eindringen und bakterielle Hauterkrankungen wie Abszesse in den Leisten oder Achseln.
Die Abszesse und Entzündungskrankheit sind sehr unangenehm, kommen immer wieder und können sehr schmerzhaft sein .
In Zusammenarbeit mit Fr Nicole Klenk werden für Betroffene, die das Rauchen reduzieren oder - noch besser - mit dem Rauchen ganz aufhören möchten, Seminare angeboten.
Diese Seminare werden teilweise von den Krankenkassen komplett übernommen. Allen Carr Seminare werden nach § 20 des SGB V von vielen Krankenkassen anerkannt und gefördert.
Infos dazu unter: //youtube.com/watch?v=2r97HwHf6YM
Stress- und Burnout Coaching
Monika Polk Diplom Soziologin, Trainerin, Stress- und Burnout Coach (www.monika-polk.de)
Viele Hauterkrankungen werden durch Stress hervorgerufen oder begünstigt. Neben den medizinischen Behandlungen ist es deshalb unentbehrlich, die Psyche in eine wirkungsvolle Behandlung miteinzubeziehen. In einem effektiven Burnout Coaching lernen Sie, wieder eigene Bedürfnisse zu akzeptieren, Wege aus der Krise zu meistern und gestärkt aus ihr hervorzugehen